Sonntag, 16. Juni 2013

Ricoh GX 200 Digitalkamera (12 Megapixel, 3fach opt. Zoom, 6,9 cm (2,7 Zoll) Display) schwarz

Ricoh präsentiert mit der GX200 eine neue Digitalkamera, deren hervorragende Bildqualität durch die hohe Schärfe bis in die Bildecken, das geringe Rauschen und die natürliche Tonwertwiedergabe deutlich wird. Die Kamera tritt die Nachfolge der im April 2007 eingeführten und mit vielen Auszeichnungen bedachten Caplio GX100 an.

Einige bemerkenswerte Eigenschaften sind bereits von der populären Caplio GX100 bekannt: das lichtstarke und leistungsfähige Weitwinkel-Zoomobjektiv 24-72 mm (Kleinbild-Vergleichsbrennweiten), das kompakte Gehäuse mit nur 25 mm Tiefe, eine Vielzahl manueller Eingriffsmöglichkeiten und der aufsteckbare, schwenkbare elektronische Sucher. Zu den Neuheiten gehören unter anderem der höher auflösende 12 Megapixel-CCD und der Bildprozessor “Smooth Imaging Engine III”, der eine enorm verbesserte Rauschreduzierung bewirkt. Ferner wurde das Objektiv für die höhere Auflösung optimiert.

Ricoh GX200

Der große, sehr hochauflösende LCD-Monitor (2,7″) mit 460.000 Anzeigepunkten lässt sich aus einem weiten Winkel betrachten. Die elektronische Ausrichthilfe signalisiert bei Quer- wie bei Hochformat-Aufnahmen, ob die Kamera genau in der Waagrechten bzw. Senkrechten gehalten wird. Diese und viele weitere Features werden Kamera-Liebhabern, die intensiv und kreativ fotografieren, sicherlich nützlich sein. Die GX200 wird in zwei Sets angeboten: Im Standard-Set ist als Zubehör ein wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku, ein Akku-Ladegerät, ein AV-Kabel, ein USB-Kabel, eine Software-CD, eine Handschlaufe und ein Objektivdeckel enthalten. Beim GX200 VF KIT gehört neben dem genannten Zubehör noch der elektronische Sucher zum Lieferumfang.

Ricoh GX 200 mehr lesen…

Wichtige Features der Ricoh GX200

Gesteigerte Bildqualität dank 12-Megapixel-CCD, neuem Bildprozessor “Smooth Imaging Engine III und hochwertigem Objektiv.

  • Für die GX200 wird ein leistungsfähiger CCD-Bildsenor der Größe 1/1,7″ verwendet, der 12 Millionen Bildpunkte liefert.
  • Der neue Bildverarbeitungsprozessor “Smooth Imaging Engine III” vermindert das Bildrauschen erheblich, ohne die Detailauflösung und die Farbkraft dafür zu opfern. Zudem erhält der Fotograf Einfluss auf die Funktion der Rauschreduzierung.
  • Hohe Bildqualität gewährleistet auch das von der GX100 bekannte Weitwinkel-Zoomobjektiv mit Brennweiten von 24-72 mm (Vergleichsbrennweiten zum Kleinbildformat). Der großzügige optische Aufbau aus 11 Elementen in 7 Gruppen beinhaltet asphärische Linsenflächen sowie Glassorten mit hohem Brechungsindex und geringer Dispersion. Diese optimierte Konstruktion begrenzt störende Erscheinungen wie Verzeichnung, chromatische Aberrationen (Farbabweichungen) und Randlichtabfall bei Weitwinkelbrennweiten. Gleichzeitig steht eine hohe Lichtstärke von 1:2,5 (Weitwinkel) bzw. 1:4,4 (Tele) zur Verfügung. Durch Verbesserungen in der Objektiveinheit wurden zudem unerwünschte Reflexionen minimiert, die sonst unter bestimmten Bedingungen zu Geisterbildern führen könnten.

Großer, hochauflösender 2,7″-LCD-Monitor mit 460.000 Anzeigepunkten.

    • Der neue 2,7″-LCD-Monitor (6,8 cm Diagonale) erleichtert das Begutachten des Monitorbilds durch den großen Betrachtungswinkel und den hohen Kontrast, der vor allem in heller Umgebung vorteilhaft ist. Seine Auflösung ist mit 460.000 Bildpunkten (HVGA) besonders hoch. Selbst bei der Wiedergabe von Miniaturbildern in 1/20-Größe sind die Bildinhalte noch gut erkennbar.

Die sensorgestützte, elektronische Ausricht-Anzeige hilft dabei, die Kamera genau waagrecht oder senkrecht zu halten.

  • Bei aktivierter Ausrichthilfe wechselt das zugehörige Signal im Monitorbild auf Grün, sobald die Kamera gerade gehalten wird. Das ist bsonders nützlich bei Fotos von Gebäuden und Landschaften – und allen anderen Motiven mit sichtbarem Horizont.
  • Wahlweise lässt sich ein akustisches Signal zuschalten, das bei exakter Kamera-Ausrichtung ertönt.
  • Die Ausrichthilfe steht auch beim Gebrauch des elektronischen Suchers zur Verfügung.

Ricoh GX 200 mehr lesen…

Zahlreiche Funktionen machen das Fotografieren interessanter und die Kamerabedienung einfacher.

Ricoh GX200
  • Aufgrund eines größeren Pufferspeichers können nun bis zu fünf RAW-Bilder in Serie aufgenommen werden. Außerdem ermöglicht die GX200 beim Fotografieren im RAW-Format das Durchführen automatischer Belichtungsreihen und die Wahl des quadratischen Aufnahmeformats 1:1.
  • Für das Speichern häufig benutzter Funktionseinstellungen stehen nun drei statt zwei Vorgaben-Sets zur Verfügung (My Setting).
  • Es gibt jetzt zwei Funktionstasten, mit denen man per Tastendruck zwischen je zwei Funktionen umschalten kann: eine auf der Kamera-Oberseite und eine an der Rückseite. Diese Tasten kann man selbst belegen, beispielsweise mit den Funktionspaaren “JPEG / RAW” oder “Farbe / Schwarzweiß”. So lässt sich blitzschnell auf plötzliche Schnappschuss-Gelegenheiten und wechselnde Motive reagieren.”
  • Das Verschieben des AF-Zielfelds, das bisher nur bei der Makro-Funktion möglich war, ist nun auch bei normalen Aufnahmen nutzbar. Ohne die Kamera bewegen zu müssen, kann das Zielfeld für den Autofokus und/oder die Belichtungsmessung frei verschoben werden.
  • Das eingebaute Blitzgerät springt erst heraus, wenn man es mit dem Schiebeschalter öffnet. Die Blitzfunktionen der GX200 wurden deutlich erweitert: So kann die Stärke des Blitzlichts im Bereich von +/-2 Belichtungsstufen manuell korrigiert werden. Außerdem lässt sich die Leistungssteuerung des Blitzgeräts manuell auf verschiedene Stufen einstellen. Für die Synchronisation ist wählbar, ob der Blitz wie üblich zu Beginn oder aber am Ende der Verschlusszeit zünden soll (“auf den zweiten Vorhang”).)
  • Die Kamera dreht die Bilder bei der Wiedergabe automatisch entsprechend ihrer Formatforlage (Quer- oder Hochformat).
  • Sogar bei sehr kontrastreichen Motiven kann die Kamera die Belichtung und den Dynamikbereich so anpassen, dass eine adäquate Bildhelligkeit mit möglichst wenig über- oder unterbelichteten Partien resultiert.
  • Die GX200 bietet beim Aufnehmen eine zuschaltbare Funktion zur automatischen Korrektur der Objektiv-Verzeichnung. Diese Funktion kann auch mit dem Weitwinkelvorsatz 19 mm angewendet werden.
  • Stößt man mit Zeitautomatik und Blendenvorwahl bei einem sehr hellen Motiv an die Steuerungsgrenze, verhindert eine automatische Shift-Funktion durch Verändern der Blende das Auftreten einer Überbelichtung.

Ricoh GX 200 mehr lesen…

Die Bildbearbeitungsfunktionen und Voreinstellungsmöglichkeiten der Kamera wurden ausgebaut.

    • Farbton korrigieren (Weißabgleich-Korrektur):

Durch Abstimmen der Grün-, Magenta-, Blau- und Amber-Töne kann man nachträglich den Farbeindruck von Foto-Aufnahmen korrigieren und die geänderte Version abspeichern.

  • Helligkeit und Kontrast verändern: Die Helligkeit bzw. der Kontrast einer Foto-Aufnahme lassen sich automatisch oder manuell korrigieren und als neues Bild abspeichern. Bei der manuellen Korrektur erfolgen die Veränderungen mit Hilfe eines Histogramms.
  • Voreinstellung von Farbton, Intensität, Kontrast und Schärfe für kreative Monochrom-Bilder: Bilder im Schwarzweiß-Modus erhalten durch Vorwahl eines Farbtons (Sepia, Rot, Grün, Blau oder Violett) eine monochrome Tonung. Daneben kann man die Intensität, den Kontrast und die Schärfe in fünf Stufen abstimmen.
Ricoh GX200

Optionales Zubehör erweitert die Einsatzmöglichkeiten.

  • Der Objektivdeckel LC-1 öffnet und schließt sich automatisch mit dem Aus- und Einfahren des Objektivs.
  • Der Televorsatz TC-1 verlängert die Brennweite auf 135 mm (Kleinbild-Referenz). Er besitzt eine eingebaute Gegenlichtblende und erlaubt die Filter-Montage. (Mit Telekonverter kann es zu Vignettierungen kommen, wenn das Zoomobjektiv nicht auf der längsten Brennweite steht).
  • Nach Anbringen des hochwertigen Weitwinkelvorsatzes DW-6 können Sie Ultraweitwinkel-Aufnahmen wie mit 19 mm Kleinbildbrennweite aufnehmen. Damit eröffnen sich ganz neue Perspektiven – zum Beispiel wirken Landschaftsaufnahmen mit nahem Vordergrund noch dynamischer.

Ricoh GX 200 mehr lesen…

Ricoh GX200

Elektronischer Sucher zum Aufstecken.

  • Ein schwenkbarer, elektronischer Sucher nach dem EVF-Prinzip kann an der Kamera angebracht werden. Er ist im “GX200 VF KIT” enthalten.
  • Elektronische Sucher bestehen aus einem sehr kleinen LCD-Monitor, der durch eine Sucherlupe betrachtet wird. So ergibt sich ein parallaxenfreies Sucherbild mit 100% Bildinhalt und allen Informationsanzeigen.
  • Dieser Sucher kann auch bei hellstem Umgebungslicht problemlos benutzt werden, wie man es von Spiegelreflex-Kameras gewohnt ist.

Anmerkungen

  1. Der elektronische LCD-Sucher VF-1 ist im “GX200 VF KIT” enthalten.
  2. Das Set HA-2 (Gegenlichtblende und Adapter) ist erforderlich, um den Weitwinkelvorsatz (DW-6) oder den Televorsatz (TC-1) anzubringen. Das eingebaute Blitzgerät kann wegen möglicher Verschattung nicht zusammen mit dem Weitwinkel- oder Televorsatz eingesetzt werden.
  3. Der Trageriemen ST-1 für die GX/GX8 lässt sich nicht verwenden.

Holen Ricoh GX 200 Digitalkamera (12 Megapixel, 3fach opt. Zoom, 6,9 cm (2,7 Zoll) Display) schwarz zum besten Preis auf dem Markt.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen